![]()
- Formant 1978
- Analog Sequencer Control 1979
-
Microprocessor gesteuerte Sequencer-Module  1980-82
- MIDI to Analog Interface MCV1 1985
![]()
Project: Formant 1978
![]()  | 
  |
![]()  | 
    ![]()  | 
  
| Mein
      Formant mit 3* VCO, 2*VCF, 2* ADSR,  1* VCA    
       
  | 
  |
![]()  | 
    ![]()  | 
  
| VCO | VCF | 
![]()  | 
    ![]()  | 
  
| ADSR | VCA | 
![]()  | 
  |
| Bauanleitung Formant | |
      Project: Sequencer Control / Formant Modul 1979Mein erster Microprocessor Sysem 6802 CPU mit Hex Eingabe steuert das Rack mit Roland M100  | 
  |
![]()  | 
    ![]() ![]()  | 
  
![]()  | 
  |
| Schaltbild ohne AD-Wandler, für CV & GATE (1V/Oktave) | |
| Project:  
      Microprocessor gesteuerte Sequencer  Module (Eigenbau)  1980-82 - Junior 6502 - Roland Modul System M110, M140 - Analog Sequencer - Takt Synchronizer  | 
  |
 
     | 
  |
| Mein
      Erster Computer 1980 Junior 8 Bit 6502 CPU   
       ------------------------ Der Junior-Computer war ein Einplatinen-Computer-Bausatz auf Basis des 6502-Prozessors. Entwickelt wurde der Rechner von Loys Nachtmann für die Zeitschrift Elektor, die den Bausatz in einer mehrteiligen Zeitschriftenserie ab Mai 1980 vorstellte. Obwohl der Elektor-Junior-Computer nicht der erste Einplatinen-Computer auf Basis des 6502-Prozessors war (in den USA gab es damals schon den KIM-1), war es besonders in Europa ein sehr erfolgreiches Modell, das mehrere tausend Mal nachgebaut wurde. Die Entwicklung des Junior-Computers war inspiriert vom KIM-1.  | 
  |
![]()  | 
  |
|  
       Project: MIDI controlled Analog Synthesizer RS09  | 
  |
![]()  | 
  |
| Eigenkonstruktion
      des MIDI to Analog Interface Prototype MCV1
       
  | 
  |
![]()  | 
  |
| Atari
      mit Eigenkonstruktion des MIDI to Analog Interface MCV1
       - SAB  8051
      Single Chip CPU  | 
    ![]()  | 
  
| Jürk Habel und Dieter Doepfer, MIDI-Interface für Oldtimer, Funkschau Hefte 9/89, 10/89 und 11/89, Franzis-Verlag, München | Bedienungs- und Bauanleitung MIDI-CV-Interface MCV1 | 
![]()
![]()