Ägypten Nilkreuzfahrt Part 10 Das Grab des Tut-Ench-Amun (Bilder von uns von der Wander-Ausstellung 2014 des Tut-Ench-Amun in Nürnberg.) |
![]() |
Eines der schönsten Grabbeigaben aus dem Garb Tut-Ench-Amuns. |
![]() |
Amulett das Carter 1924 beim öffnen der Binden in der Mumie fand. |
![]() |
Falken-Pektoral das Carter 1924 beim öffnen der Binden in der Mumie fand. |
![]() |
Amulett das Carter 1924 beim öffnen der Binden in der Mumie fand. |
![]() |
Kopfschmuck des Tut-Ench-Amuns. |
![]() |
Kanopenschrein mit Kanopengefäß aus Alabaster (im Vordergrund). |
![]() |
Hirin wurden die inneren Organe von Tut-Ench-Amun aufbewaht. |
![]() |
Die Kanopen Deckel
repräsentieren die Schutzgötter. Die Gefäße beinhalten die einbalsamierten Organe: Süden Isis Leber Norden Nephthys Lunge Westen Selket Gedärme Osten Neith Magen Das Gehirn war für die alten Ägypter unwichtig. |
![]() |
![]() |
Kanopen Gefäß |
![]() |
![]() |
Uschebti aus der Vorkammer. |
![]() |
Der goldene Thron Tut-Ench-Amuns, er ist aus Holz mit Blattgold überzogen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Stuhl zeigt Tut-Ench-Amun und seine Gemahlin Anchesenamun. |
![]() |
Die Rückenlehne des Stuhles ist aus getriebenem Silber (Gewänder), farbigen Glas Fayencen und Alabaster Einlegearbeiten. Die Gesichter aus rotem Glas, der Hintergrund aus getriebenem Gold. |
![]() |
![]() |
Der Prunkwagen des Tut-Ench-Amun. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Schild des Tut-Ench-Amun |
![]() |
Kinderstuhl Tut-Ench-Amuns. |
![]() |
Die Ölvase mit Hathorkopf ist aus Alabaster. |
![]() |
Salbgefäß aus Alabaster mit Löwe auf dem Deckel. |
![]() |
Wunderschönes Salbgefäß aus Alabaster. |
![]() |
Salbgefäß |
![]() |
![]() |
Salbgefäß |
![]() |
Vorraum des Grabes wie Carter es aufgefunden hat. |
![]() |
Vorraum des Grabes wie Carter es aufgefunden hat. |
![]() |
Holzkasten mit Elfenbeinstreifen. |
![]() |
Tragbarer Anubis Schrein. |
< Back > |