Mitsubishi L300   "Lucky"
                      2017

Part 2  Elektronik und Dachträger

< Back >

 

230 V Anschluss  
Von links:  FI  mit Sicherung für 230 V, 230 V Akku Laderegler  M200, Unterspannungs-Wächter mit Hauptrelais, Solarregler mit Boosterregler von der Lichtmaschiene (Alternator),  Sicherungen
Extra 80Ah Akku für den Wohnbereich. Damit speise ich den Kühlschrank die Standheizung, USB Lader und die LED Beleuchtung.
Sicherungen
Akku-Monitoring und Hauptschalter.
Gestell für beidseitigen Zugang der Versorgungsboxen.
Der Akku ist durch die Bodenplatte stabil verschraubt. Auch eine Wellblechpiste hält die M 10 Verschraubung aus.
Die Schlafsäcke kommen während der Fahrt in den staubdichten, blauen  IKEA Sack.
Zur Fixierung der Boxen kommt ein Gummiseil zum Einsatz.
Der Außentisch mit Stahlbeinen ist auf der linken Seite erreichbar.
Die Polsterung für die Liegefläche ist 10 cm dick und wird mit speziellen Möbelstoff bezogen.
Ein Flies verhindert die Faltenbildung.
Der Möbelstoff wird mit Klammern befestigt.
Fertig ist das Bett.
Es ist mit 1,80 x 1,10 m bequem für Karin und mich zu zweit zum schlafen.
Der Windschutz ist auch für die Belüftung in der Nacht. Die Fenster können offen beliben, auch wenn es regnet.
                                                           
 
Einstiegshilfe bei der Tür. Die Standheizung ist im Bettkasten. Die 2000 W Dieselstandheizung ist ideal für Iceland im Oktober, wenn es dort schon stürmt und schneit.
Die Heizungsluft Ansaugung unter dem L300.
Dieselpumpe.
Auspuff der Heizung
Heizungsregler.  Ab einer Höhe von 2.500 m N.N. funktioniert die Gemischregelung nicht mehr richtig. Daher ein Schalter der auch  in den Anden und Pässen über 2.500 m eine Höhenanpassung bewirkt.
Der Bau des Dachträgers. Er ist 100 cm breit und würde auch in den L300 passen. Das wäre bei einer Verschiffung im Standard-Container nötig.
Solarpanel und Ersatzteil-Boxen.
Zweites Reseve-Rad.
Kabeldurchführung für die Kabel zum Solarpanel.
Dachträger Aufbau.
Im Rohr ist die Klappleiter zum besteigen des Daches.
Zuletzt gibt es noch ein neues Radio.
Selten benötigt - aber trotzdessen vorhanden - das Porta Potti.
Sitzstellung.
Stauraum unter dem Bett. Warmwasser-Beutel mit 5 Gallonen, Wanderschuhe und Schirme, 24 Dosen Bier,
4 x 5 Liter Reservewasser, Essen und Notfall-Box mit Medekamenten, 230 V Netzkabel, Kompressor und Werkzeug, 16 Dosen Reserve-Gas für den Gaskocher.
 
Bettverlängerung von 1,60 m  auf 1,80 m
 
Super bequem und warm.
Und das Beste ist:  Dieses Bett fährt überall hin!
dddd

< Back >