Anreise - unser Toyota Hilux |
![]() |
![]() |
Vor dem Abflug in München schmeckt das letzte Bier besonders gut. | Mit Air Berlin flogen wir nonstop von München nach Windhoek. |
![]() |
![]() |
Unser
Toyota Hilux 2400 Benziner ist nicht ganz neu (7 Jahre alt
und 400.000 km). Wir dachten, da kann nichts mehr kaputt gehen was nicht schon
einmal kaputt war, doch es sollte anders kommen.
|
|
|
Ausstattung inklusive: Bergegurte, 2 Wagenheber, Kompressor, Ersatzkeilriemen, Starterkabel und was man sonst noch on the (Jeep) Road braucht. | Die Engel Kühlbox hat sich in Afrika bewährt. |
![]() |
|
Erste Nacht im Dachzelt zum Eingewöhnen | Den großen High Jack haben wir nie gebraucht, es ist aber sehr beruhigend, wenn so ein Teil dabei ist. |
|
|
Nun ist alles gut verstaut und offroad-tauglich verkeilt. | Aus Deutschland haben wir auch einige Dinge mitgebracht: Werkzeugkasten, Reifen-Reparatur-Kit, Messgerät, Abschleppseil und Ersatzbatterien. |
![]() |
![]() |
Insgesamt hatten wir 200 Liter Benzin an Bord, davon 120 Liter im Doppeltank und 80 Liter in Kanistern. Diese Menge haben wir auch mehrfach benötigt. | 60 l Trinkwasser und zusätzlich ein 80 l Kanister als Reserve und zum waschen. |
![]() |
![]() |
Sogar eine Ersatz-Kennzeichen war dabei, falls eines geklaut wird. | Praktisch und schnell aufgebaut ist das Dachzelt. Nur die Matratze auf dem kalten Blech ist nur 3 cm dick. |
< zurück > |