wpe20.jpg (17674 Byte)
                                                        Reisebericht von Karin & Jürk Habel   7.4. - 1.5.2000
                                                                                                    (www.juerkhabel.de)
Schon als wir 1998 zwei Tage in Oshkosh waren, war für uns klar, wir müssen wieder ein Fly-In in USA besuchen und uns dafür eine Woche Zeit nehmen um alle Attraktionen, Workshops, Vorträge und Aussteller in Ruhe anzusehen.

Nun, zwei Jahre später sitzen wir in unserem „riesen Wohnmobil" (das kleinste, das wir mieten konnten war 7 m lang) und steuern von Orlando/Florida Richtung Lakeland zur Sun’n Fun. Schon 30 km vor dem Ziel verdichtet sich der Verkehr auf der Straße, als auch über uns im Anflugbereich auf den Lakeland-Linder Airport.

Wir werden auf EAA-Campingplatz mit ca. 20.000 Stellplätzen eingewiesen, die Flugzeug-Camper dürfen sich im Anflugbereich der Piste 09 häuslich einrichten.
Reihe für Reihe stehen Cessna, Beech, Piper, VariEze, Husky mit Zelten unter den Flächen aufgereiht. Besonders gut ausgerüstet war eine Skymaster mit einem im Seitenleitwerk integrierten Zelt.
Die Sun’n Fun ist die zweitgrößte Veranstaltung der EAA (Experimental Aircraft Association),
der Vereinigung der Experimental-Flugzeug-Bauer in den USA.
Sie ist organisiert in „lokalen Chaptern“ die ihren Mitgliedern ein Forum für Kontakte und Erfahrungsaustausch mit anderen Homebildern ermöglicht. 
wpe8.jpg (26899 Byte)
Sie begleitet und überwacht Selbstbauprojekte und hilft bei der Zulassung von Flugzeugen als „Experimental“ bei der FAA (amerikanisches LBA).

  
wpe11.jpg (20760 Byte)
Columbia Avionic            Rutan’s VariEze  
Lancair  Legacy 2000
Viele der innovativsten Neukonstruktionen im Flugzeugbau (Rutan’s VariEze oder Proteus und Lanceair) sind dieser Organisation entsprungen. Nebenbei, eine Mitgliedschaft kostet US$ 60,- pro Jahr und man bekommt monatlich eine Zeitschrift und Zugriffsmöglichkeiten auf EAA-Webseiten sowie Vergünstigungen bei den Eintrittspreisen bei den Fly-In’s.
 innovativsten
Gleich am ersten Tag nach unserer Ankunft zog es uns zu den Oldtimern und Warbirds, die mit unglaublichen Zeitaufwand und Hingabe restauriert, überholt und gewartet werden. Tausende von Arbeitsstunden stecken in so einer T6 oder Corsair, die oft von Rentnern und Veteranen geflogen und gepflegt werden.
wpeB.jpg (22472 Byte)
wpeA.jpg (31135 Byte)
Neben T6, T28, P51 Mustang bis zur MIG 17 und 19, fanden wir eine Catalina PBY5A, in flugfähigem Zustand.

wpeC.jpg (13531 Byte)

Dieses Wasserflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg wurde hauptsächlich im Pazifik als Fernaufklärer eingesetzt. Alle Details wurden von uns genau inspiziert, vor allem deshalb, weil ich dieses Flugzeug schon als Modell gebaut habe (leider flog es nie).
Eine hochglanzpolierte Mitchell B25 war bei jeder nachmittäglichen Airshow zu sehen, gefolgt von bis zu 25 T6 und T28. Insgesamt hatte der Warbird-Tower an so einem Nachmittag fast 70 Flugzeuge in der „Platzrunde", da kamen auch die Profi-Controller schon mal ins schwitzen. Kurze Anweisungen an Formationen und gruppierte Staffeln waren auf einer eigenen Warbird-Frequenz zu hören. Nur in Oshkosh sahen wir mehr Flugzeuge gleichzeitig in der Luft.
wpeD.jpg (30613 Byte)
Mitchell B25
Jeden Vormittag gab es Vorträge zu den verschiedendsten Themen wie Mountain Flying, Flying the Bahamas & Caribbean oder Zulassungsverfahren für Experimentals (Amateur Builder FAA 21.191g). Recht interessant war der Vortrag über Van’s RV, in dem der Konstrukteur „Van" über die Geschichte der Entwicklung der RV 6 erziählte. Während eines USA Aufenthalts vor einigen Jahren hatte ich die Gelegenheit, mit einem Freund in seiner selbst gebauten RV 6 über die Küsten von North Carolina mitfliegen zu dürfen.
wpeF.jpg (9913 Byte) wpe10.jpg (20863 Byte)
Pulsar 2000 Schönste Lancair 320 MK-II  RV 6  
Ich glaube für jeden Fluginteressierten war etwas dabei.
wpe15.jpg (19642 Byte)
Kein Flugtag in den USA kommt ohne Kunstflug-Vorführungen aus. Von 14.00 bis 17.00 Uhr wurden jeden Tag Vorführungen von Weltklasse-Piloten geboten. Manche der Piloten sind pensionierte Armee Flieger und fliegen jetzt Pitts oder Extra 300, manche lieben die Oldtimer wie Stearman, T28, MIG oder Citabria.
Mit seiner Extra fliegt Phil Knight Lomkohawks, hängt sich gleich wieder an den Propeller und steht in der Luft - die Gesetze der Aerodynamik scheinen bei seiner Show nicht zu gelten.

wpe12.jpg (17360 Byte)

Die French Connection, das einzige „Ehepartner Kunstflugteam", zeigte ihre synchron-Flug Show. Wer Unterricht bei ihnen haben will, kann in Flagler CO/Florida Stunden nehmen.

wpe1B.jpg (37162 Byte)     wpe13.jpg (21354 Byte)

wpe14.jpg (20249 Byte)
 French Connection
wpe16.jpg (14832 Byte)
Doch schon ging es weiter mit Segelkunstflug. Bill Lumley und besonders Steve Cóan begeisterten uns. Sogar einen Segel-Nacht-Kunstflug mit Feuerwerkskörpern an den Tragflächenenden wurde uns geboten. So etwas hatten wir nicht nie gesehen, wie lautlos und majestätisch die Flugfiguren in den nächtlichen Himmel gemalt wurden.
Bruce Bohannon versuchte mit seiner „Exxon Flyin’ Tiger" einen neuen Weltrekord im Steigflug aufzustellen, doch leider versagte der Motor nach zwei Minuten 45 Sekunden in 10.000 ft. Wir sahen zwar keinen neuen Weltrekord, dafür aber eine perfekte Ziellandung mit „abgestelltem Triebwerk".

wpe17.jpg (4497 Byte)

Ein sehr trauriger Moment war, als Bob Hoover die Schlüssel seiner Shrike Commander nach seinem letzten Flug übergab. Eine Legende der amerikanischen Kunstflugszene ging zu Ende,
weil seine Versicherung ihn gegroundet hat. Sein Flugzeug wird demnächst im Smithsonian Museum/Washington zu sehen sein. Wir besuchten ihn an seinem Promotion-Stand und stellten fest: man sieht ihm seine 79 Jahre wirklich nicht an.
wpe1A.jpg (4387 Byte)
wpe18.jpg (15581 Byte)
Die beste Kunstflug Pilotin aus den USA ist Patty Wagstaff. Sie begeisterte uns mit besonders gut geflogenen Rollenkreisen.
wpe19.jpg (17736 Byte)
Jedes größere Fly-In ist begleitet von vielen Ausstellern und Firmen. In den 4 großen Hallen stellten Firmen die neusten GPS, Bausätze vom Mini-Einsitzer bis zum Hubschrauber (Gyrocopter) aus. Für uns war es besonders interessant, in den Werkzeugkisten und „Uhrenläden" der Gebrauchtwarenhändler zu stöbern.
Nach so vielen Vorträgen und Ausstellungen war uns nach etwas Handfestem. Das fanden wir in den Zelten der Workshops. So schnell konnten wir gar nicht überschauen was hier ablief, da hatte ich schon einen Pinsel mit einem Topf Epoxy-Harz in der Hand und legte Lage für Lage auf das Canard einer VariEze, und Karin half beim Einbau des Einziehfahrwerks einer Lanceair 360.
wpe1C.jpg (24476 Byte)
wpe1D.jpg (29859 Byte)
Dort konnten wir auch den Bauplan der Lanceair 360 genauer ansehen, durch den man als „Laie" in der Lage versetzt werden soll, ein Flugzeug zu bauen. Für uns Europäer, die an metrische Maße gewöhnt sind, ist es kaum zu glauben, dass aus der Vielfalt der amerikanischen Maßeinheiten wie z.B. 16 Fuß 3 7/32 Inch, ein Flugzeug mit zwei gleich lange Tragflächen entsteht.
Lautes hämmern im nächsten Zelt machte uns neugierig, und schon bohrten wir Löcher in Alublech und klopften Flach-, Rund- und Senknieten. Vertrauter war da schon das Bauen von Holz-Spanten im nächsten Zelt.
Zu schnell waren die sechs Tage vergangen, doch nun stand „selber Fliegen" auf dem Programm. Acht Tage in St Augustin mit Nachtflügen bei Vollmond, Ausflügen nach Ceder Key und Simons Island, mit anschließendem Entspannen an den traumhaften, weißen Sandstränden von Pensacola/Florida rundeten den Urlaub ab.
wpe1E.jpg (13493 Byte)
wpe1F.jpg (18171 Byte)
Eigentlich dachten wir, dass wir nach einer Woche genug Flugzeuge und Flugvorführungen gesehen hätten, aber die Flugtickets und ein Wohnmobil für Sun’n fun im April 2001 haben wir schon reserviert.
Jürk Habel