|
|
 |
Reisebericht von Karin & Jürk Habel 7.4. - 1.5.2000
(www.juerkhabel.de)
|
Schon als wir 1998 zwei Tage in Oshkosh waren, war für uns klar, wir müssen
wieder ein Fly-In in USA besuchen und uns dafür eine Woche Zeit nehmen um alle
Attraktionen, Workshops, Vorträge und Aussteller in Ruhe anzusehen.
|
|
|
Nun, zwei
Jahre später sitzen wir in unserem riesen Wohnmobil" (das kleinste, das wir
mieten konnten war 7 m lang) und steuern von Orlando/Florida Richtung Lakeland zur
Sunn Fun. Schon 30 km vor dem Ziel verdichtet sich der Verkehr auf der Straße, als
auch über uns im Anflugbereich auf den Lakeland-Linder Airport.
Wir werden auf EAA-Campingplatz mit ca. 20.000 Stellplätzen eingewiesen, die
Flugzeug-Camper dürfen sich im Anflugbereich der Piste 09 häuslich einrichten.
|
|
 |
Reihe für
Reihe stehen Cessna, Beech, Piper, VariEze, Husky mit Zelten unter den Flächen
aufgereiht. Besonders gut ausgerüstet war eine Skymaster mit einem im Seitenleitwerk
integrierten Zelt.
|
Die Sunn Fun ist die zweitgrößte Veranstaltung der EAA (Experimental Aircraft
Association),
der Vereinigung der Experimental-Flugzeug-Bauer in den USA. Sie
ist organisiert in lokalen Chaptern die ihren Mitgliedern ein Forum
für Kontakte und Erfahrungsaustausch mit anderen Homebildern ermöglicht.
|
 |
Sie begleitet und überwacht
Selbstbauprojekte und hilft bei der Zulassung von Flugzeugen als
Experimental bei der FAA (amerikanisches LBA).

Columbia
Avionic Rutans VariEze
|
Lancair Legacy 2000 |
Viele
der innovativsten Neukonstruktionen im Flugzeugbau (Rutans VariEze oder
Proteus und Lanceair) sind dieser Organisation entsprungen. Nebenbei, eine
Mitgliedschaft kostet US$ 60,- pro Jahr und man bekommt monatlich eine
Zeitschrift und Zugriffsmöglichkeiten auf EAA-Webseiten sowie Vergünstigungen
bei den Eintrittspreisen bei den Fly-Ins.
innovativsten
|
|
|
Eine hochglanzpolierte Mitchell B25
war bei jeder nachmittäglichen Airshow zu sehen, gefolgt von bis zu 25 T6 und T28.
Insgesamt hatte der Warbird-Tower an so einem Nachmittag fast 70 Flugzeuge in der
Platzrunde", da kamen auch die Profi-Controller schon mal ins schwitzen. Kurze
Anweisungen an Formationen und gruppierte Staffeln waren auf einer eigenen
Warbird-Frequenz zu hören. Nur in Oshkosh sahen wir mehr Flugzeuge gleichzeitig in der
Luft.
|
 |
|
|
Mitchell B25 |
Jeden Vormittag gab es Vorträge zu den verschiedendsten Themen wie Mountain
Flying, Flying the Bahamas & Caribbean oder Zulassungsverfahren für
Experimentals (Amateur Builder FAA 21.191g).
Recht interessant war der Vortrag über Vans RV, in dem der Konstrukteur
Van" über die Geschichte der Entwicklung der RV 6 erziählte. Während eines
USA Aufenthalts vor einigen Jahren hatte ich die Gelegenheit, mit einem Freund in seiner
selbst gebauten RV 6 über die Küsten von North Carolina mitfliegen zu dürfen.
Ich glaube für jeden Fluginteressierten war etwas
dabei.
|
|
|
 |
Kein Flugtag in den USA kommt ohne
Kunstflug-Vorführungen aus. Von 14.00 bis 17.00 Uhr wurden jeden Tag Vorführungen von
Weltklasse-Piloten geboten. Manche der Piloten sind pensionierte Armee Flieger und fliegen
jetzt Pitts oder Extra 300, manche lieben die Oldtimer wie Stearman, T28, MIG oder
Citabria.
|
Mit seiner Extra fliegt Phil Knight
Lomkohawks, hängt sich gleich wieder an den Propeller und steht in der Luft - die Gesetze
der Aerodynamik scheinen bei seiner Show nicht zu gelten.

Die French Connection, das einzige Ehepartner
Kunstflugteam", zeigte ihre synchron-Flug Show. Wer Unterricht bei ihnen haben will,
kann in Flagler CO/Florida Stunden nehmen.

|
 |
French
Connection |
|
 |
Doch schon ging es weiter mit
Segelkunstflug. Bill Lumley und besonders Steve Cóan begeisterten uns. Sogar einen
Segel-Nacht-Kunstflug mit Feuerwerkskörpern an den Tragflächenenden wurde uns geboten.
So etwas hatten wir nicht nie gesehen, wie lautlos und majestätisch die Flugfiguren in
den nächtlichen Himmel gemalt wurden.
|
|
|
Bruce
Bohannon versuchte mit seiner Exxon Flyin Tiger" einen neuen Weltrekord
im Steigflug aufzustellen, doch leider versagte der Motor nach zwei Minuten 45 Sekunden in
10.000 ft. Wir sahen zwar keinen neuen Weltrekord, dafür aber eine perfekte Ziellandung
mit abgestelltem Triebwerk".
|

|
Ein sehr trauriger Moment war, als
Bob Hoover die Schlüssel seiner Shrike Commander nach seinem letzten Flug übergab. Eine
Legende der amerikanischen Kunstflugszene ging zu Ende,
weil seine Versicherung ihn gegroundet hat. Sein
Flugzeug wird demnächst im Smithsonian Museum/Washington zu sehen sein. Wir besuchten ihn
an seinem Promotion-Stand und stellten fest: man sieht ihm seine 79 Jahre wirklich nicht
an.
|
 |
|
|
 |
Die beste Kunstflug Pilotin aus den USA ist
Patty Wagstaff. Sie begeisterte uns mit besonders gut geflogenen Rollenkreisen.
|
 |
|
|
|
Jedes
größere Fly-In ist begleitet von vielen Ausstellern und Firmen. In den 4 großen Hallen
stellten Firmen die neusten GPS, Bausätze vom Mini-Einsitzer bis zum Hubschrauber
(Gyrocopter) aus. Für uns war es besonders interessant, in den Werkzeugkisten und
Uhrenläden" der Gebrauchtwarenhändler zu stöbern.
|
|
|
Nach so vielen
Vorträgen und Ausstellungen war uns nach etwas Handfestem. Das fanden wir in den Zelten
der Workshops. So schnell konnten wir gar nicht überschauen was hier ablief, da hatte ich
schon einen Pinsel mit einem Topf Epoxy-Harz in der Hand und legte Lage für Lage auf das
Canard einer VariEze, und Karin half beim Einbau des Einziehfahrwerks einer Lanceair 360.
|

|

|
Dort konnten wir auch den Bauplan der
Lanceair 360 genauer ansehen, durch den man als Laie" in der Lage versetzt
werden soll, ein Flugzeug zu bauen. Für uns Europäer, die an metrische Maße gewöhnt
sind, ist es kaum zu glauben, dass aus der Vielfalt der amerikanischen Maßeinheiten wie
z.B. 16 Fuß 3 7/32 Inch, ein Flugzeug mit zwei gleich lange Tragflächen entsteht.
|
Lautes hämmern im
nächsten Zelt machte uns neugierig, und schon bohrten wir Löcher in Alublech und
klopften Flach-, Rund- und Senknieten. Vertrauter war da schon das Bauen von Holz-Spanten
im nächsten Zelt.
|
|
|
|
Zu schnell waren die sechs Tage vergangen, doch nun
stand selber Fliegen" auf dem Programm. Acht Tage in St Augustin mit
Nachtflügen bei Vollmond, Ausflügen nach Ceder Key und Simons Island, mit
anschließendem Entspannen an den traumhaften, weißen Sandstränden von Pensacola/Florida
rundeten den Urlaub ab.
|
 |
 Eigentlich dachten
wir, dass wir nach einer Woche genug Flugzeuge und Flugvorführungen gesehen hätten, aber
die Flugtickets und ein Wohnmobil für Sunn fun im April 2001 haben wir schon
reserviert.
Jürk Habel
|
|
|
|
|
|